Ziel beim Geocaching ist das
Aufspüren eines Verstecks (engl.
Cache) mit Hilfe einer Karte, eines
Kompasses und/oder eines
GPS-Empfängers. Als Anleitung dienen
dabei lediglich die genauen
Koordinaten und verschlüsselte
Hinweise, die Mitspieler auf
Websites hinterlegt haben.
Wandern in freier Natur wird
verbunden mit
Entdecken, Rätseln, Erleben
und Kennenlernen von neuen,
meistens schönen Plätzen. In der
Schweiz sind zur Zeit rund 2100
Verstecke angelegt, denen ca. 1600
schweizerische (es werden immer
mehr) und über 1000
ausländische CacherInnen nachgehen.
Weltweit sind es über 25'000 Cacher
und 255'000 Verstecke von Alaska
bis zum Südpol, in 221 Ländern.
Hier
gibt's Einblick was wir schon alles
gefunden und versteckt haben
Founds Statistic
Unsere Funde in der Schweiz
Links zum
Thema
Was
wir
zum Cachen
brauchen:
- Beschreibung des Caches
- Schreibzeug (falls der Schreiber
im Cache fehlen sollte)
- GPS-Gerät oder topografische
Karte und Kompass
- Taschenlampe
- Gute stützende Schuhe oder
Stiefel
- Gummihandschuhe
- Wasserflasche (zum Trinken,
Kühlen und Hände waschen)
- Regenschutz
- ev. Tauschgegenstände zum Bestücken
des Caches
- ev. Travel Bugs, die wieder platziert
werden sollen
Was noch in den Rucksack
gehört:
- Taschenrechner, um Koordinaten zu
rechnen oder Distanzen zu ermitteln
(1 geogr. Minute = 1852
Meter)
- Taschenmesser mit Schraubenzieher
(um Ritzen auszuspionieren oder
Brombeerranken abzusäbeln)
- Notizbuch (allenfalls als
Ersatz-Logbuch)
- Digitalkamera (um Cache und
Location
abzulichten)
- kleine Zwischenverpflegung (aber
kein Doping)
- Handreinigungstücher (damit das
Logbuch sauber bleibt)
- und natürlich ein Mobiltelefon
für alle Fälle